![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
|
![]() |
![]() |
Merkurtransit 2016 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Merkurtransit zu verschiedenen Zeiten (oben) und um 17:52 Uhr. Aufnahmen mit Meade LX400 12 Zoll f/8 mit 1/3 Öffnung mit Baader Sonnenfilterfolie ND - 5,0; Kamera Canon EOS 1000Da 1/750s. |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Merkurtransit um 17:38 Uhr; Aufnahme mit dem Coronado PST Sonnenteleskop und einer Canon EOS |
||||||||||||||||
Sonnenfinsternis 2015 |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Die Sonnenfinsternis am 20.03.2015 konnte von der Sternwarte am Ratsgymnasium in Peine beobachtet werden. Der Astro-Stammtisch hatte für die Öffentlichkeit verschiedene Beobachtungsmöglichkeiten angeboten. Die Fotos wurden zu den angegebenen Zeiten aus der Kuppel der Sternwarte mit einer CanonEOS100D und einem Objektiv mit 300 mm Brennweite aufgenommen. |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Um 10:34 Uhr erreichte die Sonnenfinsternis mit 77% Bedeckung bei uns in Peine ihren Höhepunkt. Die Unebenheiten der Mondoberfläche im mittleren Bereich sind deutlich zu erkennen. Aufnahme mit dem Refraktor TS ED80 mit 80mm Öffnung und f = 380mm (mit Reducer) und der Kamera ASI 120MC. |
![]() |
![]() |
Venusdurchgang 2012 |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Jupiter |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Jupiter mit dem Transit von Io, der rechts oben neben dem großen roten Fleck zu sehen ist, links sein Schatten. Aufnahme am 13.04.2015 um 22:24 Uhr MESZ mit Meade 12 Zoll und ASI 120 MC. Bearbeitung mit Registax. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Jupiter mit den Monden Ganymed (links), Io (auf dem Planeten rechts oben neben dem roten Fleck, Schatten ist links zu sehen) und Europa (rechts) aufgenommen mit dem Meade 12 Zoll und der ASI 120 MC Kamera am |
|
|
|
![]() |
![]() |
Saturn |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Saturn links zum Aufnahmezeitpunkt vom Bild oben im Jahr 2004 und zum Vergleich rechts im Februar 2007. Man erkennt deutlich die Veränderung des Neigungswinkels vom Ringsystem. |
![]() |
![]() |
Venusdurchgang 2004 |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
2 min vor | 3. Kontakt | 30 s danach | 2 min danach | 8 min danach || 9,5 min vor | 6 min vor |1 min vor 4. Kontakt |
![]() |
![]() |
Merkurdurchgang 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Am 07.05.2003 trat ab 7.11 Uhr MESZ Merkur vor die Sonne, der Durchgang war um 12.32 Uhr MESZ beendet. Die Wetterbedingungen waren in unserer Region gut, sodass man den Merkurtransit fast ohne Unterbrechung durch Wolkenschleier beobachten konnte. Die beiden Bilder wurden um 10.50 MESZ (links) und um 12.05 MESZ (rechts) mit dem 4 Zoll Refraktor bei einer Brennweite von 2 x 500mm (2xBarlow) aufgenommen. Der Durchmesser von Merkur betrug nur 12,6 Bogensekunden. |
|||||||||||||||
Mars 2003 |
|||||||||||||||
Am 27. August 2003 kamen sich Erde und Mars so nahe, wie seit über 59 000 Jahren nicht mehr. Die Entfernung zwischen beiden Planeten betrug nur 55,76 Millionen Kilometer. Im Zusammenhang mit diesem Ereignis wurde in Deutschland erstmalig ein “Astronomietag” für den 23. August 2003 vorgesehen. Die Sternwarten im Landkreis Peine (W. Meirich in Ilsede und R. Guse in Peine/Telgte) stellten mit den Mitgliedern des Astro-Stammtisches ihre Teleskope in der Nacht vom 23. zum 24. 08. zur Beobachtung für die Öffentlichkeit zur Verfügung. In einer sternenklaren Nacht erfreuten sich ca. 60 Besucher am Anblick des Planeten. |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
So sahen die Besucher am Astronomietag den Mars. Die Beobachtungsbedingungen waren gut. Die Dunkelgebiete und die Polkappe waren auch visuell gut zu erkennen. Das Foto wurde nach Mitternacht am 24.08.03 um 2.00 Uhr MESZ wie alle Aufnahmen vom Mars mit dem MN 76, einer Barlowlinse 5x und der Starlight MX7-C aufgenommen.. Das Bild entstand aus 7 Einzelbildern, je 0,04s belichtet. Daten des Mars zu diesem Zeitpunkt: Durchmesser 25’’, Hell. -2,8 mag, Entf. 55 877 000 km, Zentralmeridian 4,9 grd.. |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einige Tage später, am 31.08.03 entstand dieses Bild mit dem dunklen Gebiet Syrtis Major. Der Zentralmeridian betrug 289 grd, die anderen Daten vom Mars hatten sich gegenüber dem Bild oben kaum verändert. |