Sonnensystem

Merkurtransit 2016

Merkurtransit_FERTIG
MTR16_05_09

 Merkurtransit zu verschiedenen Zeiten (oben) und um 17:52 Uhr. Aufnahmen mit Meade LX400 12 Zoll f/8 mit 1/3 Öffnung mit Baader Sonnenfilterfolie ND - 5,0; Kamera Canon EOS 1000Da 1/750s.

Mer_H17_38_70

Merkurtransit um 17:38 Uhr; Aufnahme mit dem Coronado PST Sonnenteleskop und einer Canon EOS
1000 Da bei 1/90s Belichtung.

Sonnenfinsternis 2015

Sofi_2tc40

Die Sonnenfinsternis am 20.03.2015 konnte von der Sternwarte am  Ratsgymnasium in Peine beobachtet werden. Der Astro-Stammtisch hatte für die Öffentlichkeit verschiedene Beobachtungsmöglichkeiten angeboten.  Die Fotos wurden zu den angegebenen Zeiten aus der Kuppel der Sternwarte mit einer CanonEOS100D und einem Objektiv mit 300 mm Brennweite  aufgenommen.

So_10_43cF50

 Um 10:34 Uhr erreichte die Sonnenfinsternis mit 77% Bedeckung bei uns in Peine ihren Höhepunkt. Die Unebenheiten der Mondoberfläche im mittleren Bereich sind deutlich zu erkennen. Aufnahme mit dem Refraktor TS ED80  mit 80mm Öffnung und f = 380mm (mit Reducer) und der Kamera ASI 120MC.

Venusdurchgang 2012

VD12_06_06_05_24x70

Am 06.06.2012 konnte man nach 8 Jahren noch einmal einen Venustransit beobachten, allerdings nur am frühen Morgen. Das Bild wurde um 05:25  Uhr MESZ vom Flugplatz an der Kippe in Peine -Telgte mit dem Borg  Refraktor ED 101 4’’ f = 640 mm und der Canon EOS 1000Da mit 0,3s  Belichtungszeit aufgenommen. Dabei wurde eine Baader Sonnenfilterfolie  verwendet.

Foto veröffentlicht in der PAZ am 07.06.2012

VD12_06_06_05_37x

Der Venusdurchgang ca. 10 Minuten später um 05:34:34 Uhr, Belichtungszeit 1/30s. Kurz danach waren Sonne und Venus für ca. eine Stunde von Wolken  bedeckt.

VD12_06_06_06_37x

Um  06:37:37 Uhr erreichte die Venus den Sonnenrand. Eine Wolkenlücke  ermöglichte diese Aufnahme mit einer Belichtungszeit von 1/60s. Jetzt  müssen wir 105 Jahre auf den nächsten Venustransit warten.

Jupiter

J_15_04_13_22_24

Jupiter mit dem Transit von Io, der rechts oben neben dem großen roten  Fleck zu sehen ist, links sein Schatten. Aufnahme am 13.04.2015 um 22:24 Uhr MESZ mit Meade 12 Zoll und ASI 120 MC. Bearbeitung mit Registax.

J_15_04_13_22_10

Jupiter mit den Monden Ganymed (links), Io (auf dem Planeten rechts oben neben dem roten Fleck, Schatten ist links zu sehen) und Europa (rechts) aufgenommen mit dem Meade 12 Zoll und der ASI 120 MC Kamera am
13.04.2014 um 22:10 Uhr MESZ.  Bearbeitung mit Registax.

Jupiter mit Mond Jo und GRF (großer roter Fleck) links .Das Bild wurde am 13.01.2002 mit dem MN 76 und einer 5x Barlowlinse aufgenommen.
Die Entfernung von der Erde betrug 630 000 000 km, seine Helligkeit - 2,6 mag.
Rechts eine Aufnahme vom 17.03.2001 mit Booster Filter, 20 x 0,1s belichtet.

Saturn

Saturn

Das Bild wurde am 19.02.2004 mit MN 76 und einer 5x Barlowlinse mit einer Belichtungszeit von 12 x 0,1s  aufgenommen.

Die Entfernung von der Erde betrug
1 260 000 000 km,
seine Helligkeit - 0,1 mag, die Kippung - 26,2o.

Saturn links zum Aufnahmezeitpunkt vom Bild oben im Jahr 2004 und zum Vergleich rechts im Februar 2007.  Man erkennt deutlich die Veränderung des Neigungswinkels vom Ringsystem.
Das rechte Bild wurde mit der Canon PS A530 durch das Okular des Meade Teleskops RCX 400 aufgenommen.

Venusdurchgang 2004

Am 8. Juni 2004 trat Venus bei ausgezeichneten Wetter- bedingungen nach 122 Jahren wieder einmal vor die Sonne. Der Transit wurde von Beginn (erster Kontakt 7:20 Uhr) bis zum Ende (vierter Kontakt 13:23 Uhr) beobachtet.
Im Vergleich zum Merkurdurchgang (s. o.)  war der Effekt durch die Größe wesentlich stärker.
Links oben ein Bild ca. eine Stunde nach Transitbeginn, rechts oben war es 10:00 Uhr und rechts bereits 12:57 Uhr.
Alle Venusbilder wurden am MN76 mit Baader Sonnenschutzfolie (Dichte 5) durch ein 14 mm Okular mit der Canon Powershot A 70 Kamera gemacht.
Beim Bild rechts oben wurde zusätzlich ein Baader Kontrast-Booster-Filter verwendet.

2 min vor | 3. Kontakt    |  30 s danach  |   2 min danach  |  8 min danach ||  9,5 min vor |   6 min vor   |1 min vor 4. Kontakt

Die Bilderserie zeigt den Austritt. Der dritte Kontakt (2) wurde um 13:03:50 Uhr aufgenommen. Vom Tropfeneffekt ist nichts zu sehen, auch visuell konnte diese Erscheinung nicht festgestellt werden.

Merkurdurchgang 2003

Am 07.05.2003 trat ab 7.11 Uhr MESZ Merkur vor die Sonne, der Durchgang war um 12.32 Uhr MESZ beendet. Die Wetterbedingungen waren in unserer Region gut, sodass man den Merkurtransit fast ohne Unterbrechung durch Wolkenschleier beobachten konnte.  Die beiden Bilder  wurden um 10.50 MESZ (links) und um 12.05 MESZ (rechts) mit dem 4 Zoll Refraktor bei einer Brennweite von 2 x 500mm (2xBarlow) aufgenommen. Der Durchmesser von Merkur betrug nur 12,6 Bogensekunden.
Bei allen Bildern wurde die Baader Sonnenschutzfolie (visuell, Dichte 5) verwendet. Außerdem musste noch auf einen Durchmesser von ca. 35 mm abgeblendet werden, damit die Bilder mit 0,01s nicht überbelichtet wurden.

Mars 2003

Am 27. August 2003 kamen sich Erde und Mars so nahe, wie seit über 59 000 Jahren nicht mehr. Die Entfernung zwischen beiden Planeten betrug nur 55,76 Millionen Kilometer. Im Zusammenhang mit diesem Ereignis wurde in Deutschland erstmalig ein “Astronomietag” für den 23. August 2003 vorgesehen. Die Sternwarten im Landkreis Peine (W. Meirich in Ilsede und R. Guse in Peine/Telgte) stellten mit den Mitgliedern des Astro-Stammtisches ihre Teleskope in der Nacht vom 23. zum 24. 08. zur Beobachtung für die Öffentlichkeit zur Verfügung. In einer sternenklaren Nacht erfreuten sich ca. 60 Besucher am Anblick des Planeten. 

So sahen die Besucher am Astronomietag den Mars. Die Beobachtungsbedingungen waren gut. Die Dunkelgebiete und die Polkappe waren auch visuell gut zu erkennen. Das Foto wurde nach Mitternacht am 24.08.03 um 2.00 Uhr MESZ wie alle Aufnahmen vom Mars mit dem MN 76, einer Barlowlinse 5x und der Starlight MX7-C aufgenommen.. Das Bild entstand aus 7 Einzelbildern, je 0,04s belichtet. Daten des Mars zu diesem Zeitpunkt:  Durchmesser 25’’, Hell. -2,8 mag, Entf. 55 877 000 km, Zentralmeridian 4,9 grd.. 

Einige Tage später, am 31.08.03 entstand dieses Bild mit dem dunklen Gebiet Syrtis Major. Der Zentralmeridian betrug 289 grd, die anderen Daten vom Mars hatten sich gegenüber dem Bild oben kaum verändert.

Knapp drei Wochen später, am 17.09.03, war Mars schon über 60 000 000 km entfernt, die Helligkeit sank auf - 2,4 mag und der Durchmesser auf 23’’. Trotzdem ist das Bild deutlicher als die Bilder oben, da optimale Bedingungen  herrschten. Neben vielen Details tritt besonders das Dunkelgebiet Solis Lacus hervor, das auch als Auge des Mars bezeichnet wird. Zentralmeridian 100 grd.

3 Tage später zeigte sich Mars nur geringfügig gedreht. Die Entfernung betrug 61 930 000 km, der Durchmesser 22,6’’, der Zentralmeridian ca. 80 grd. Die letzten beiden Bilder setzen sich aus 9 Einzelaufnahmen mit je 0,04s Belichtungszeit zusammen. 

Sonne

Sonne H_alpha, Aufnahme am 20.06.2005 mit dem Coronado PST 40mm ; f/10. Das Bild wurde durch das Okular (f = 17 mm) mit einer Canon Powerschot A 70 mit 1/50s bei Blende 4,8 f = 16,2mm aufgenommen.

Sonne mit Flecken, Aufnahme am 30.04.2007 mit dem Borg 101 ED 4’’ f = 640 mm mit Baader Sonnenfilterfolie durch das Okular und Canon PS A 530  1/200s, f/5,5 und f = 23,2 mm